Sektion Orthopädie

Ansprechpartner
Dr. med. Barbara Busch
Sektionsleiterin Orthopädie
Sekretariat
0471 299-3414
Endoprothetik Knie- und Hüftgelenk
„Ich habe schon lange Gelenkschmerzen, die wurden immer schlimmer, jetzt kann ich kaum noch gehen, nichts hilft mehr!“
So oder ähnlich äußern sich viele Patienten bei der ersten Vorstellung in meiner Sprechstunde. Bei Frau K., 75 Jahre, war das rechte Hüftgelenk betroffen. Neben den auch in Ruhe nicht nachlassenden Schmerzen wurde auch die Beweglichkeit des Gelenkes immer schlechter, sie konnte nicht einmal mehr allein ihre Schuhe anziehen. Nach einer Untersuchung und anhand einer Röntgenaufnahme (Bild 1) war die Diagnose schnell gestellt: schwerer Verschleiß des Hüftgelenkes mit teilweiser Auflösung des Hüftkopfes.
Nach Abklärung evtl. Risikofaktoren und OP Vorbereitung erfolgte dann der Einbau eines künstlichen Gelenkes (Bild 2) Bereits am 1. Tag nach der OP war die Patientin schmerzfrei und nach einer Woche stationärer Behandlung und dreiwöchiger Reha Behandlung allein beschwerdefrei gehfähig.
Der Hüft- und Kniegelenkersatz hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Allein in Deutschland werden derzeit jährlich ca. 200.000 Hüft- und mehr als 150.000 Knieprothesen eingesetzt. Insbesondere bei den Knieprothesen (Bild 3,4) konnten die Funktion und Haltbarkeit in den letzten 30 Jahren durch minimale Knochenentfernung, Erhalt der eigenen Bandführung und Angleichung an den natürlichen Bewegungsablauf deutlich verbessert werden. Mittlerweile steht uns auch ein Implantat speziell für Frauen zur Verfügung, da sich männliche und weibliche Kniegelenke in ihrer Form erheblich voneinander unterscheiden.


Sprechstunden
nach Terminvereinbarung
Hüft- und Knie-Endoprothetik am Klinikum Bremerhaven
Am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide wird die Hüft- und Knie-Endoprothetik seit mehr als dreißig Jahren durchgeführt. Neben der Erstimplantation besteht ein weiterer Schwerpunkt im Bereich von Prothesenwechseln auch bei schwierigen Situationen, z.B bei komplizierten Knochenbrüchen oder bei Prothesenlockerungen mit ausgedehnten Knochenverlusten.
Wir verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher Implantate namhafter Hersteller, um in jeder Situation die optimale Prothese auswählen zu können. Unterstützt werden wir von speziell ausgebildeten Pflegekräften sowie erfahrenen Krankengymnasten.
Patienten mit schweren Begleiterkrankungen profitieren von der Zusammenarbeit mit allen Abteilungen eines Krankenhauses der Maximalversorgung sowie einer internistischen und einer chirurgischen Intensivstation. Für ältere und an schweren Krankheiten leidende Patienten besteht die Möglichkeit einer stationären Weiterbehandlung in der geriatrischen Abteilung. Eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus kann so vermieden werden.


Ärztliche Weiterbildungen
Für Ärztinnen und Ärzte gibt es bei uns die Möglichkeit, sich für Facharzt-Titel und/oder Zusatzbezeichnungen zu qualifizieren. Die folgende Liste fasst unsere Weiterbildungsbefugnisse zusammen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 0471 299-3414 oder Unfallchirurgie@klinikum-bremerhaven.de
Bezeichnung |
Anmerkungen |
Orthopädie und Unfallchirurgie | volle WBE |