Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
 
Seite 'Notfall' öffnen Seite 'Ansprechpartner' öffnen Seite mit wichtigen Informationen in englischer Sprache öffnen
Unsere Facebook-Seite öffnen Unsere Instagram-Seite öffnen
Logo Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH
Navigation
Navigation überspringen
  • Klinikum
    • Corona Infos
    • Aktuelles - Unser Archiv
    • Veranstaltungen
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Infos für unsere Lieferanten
    • Spenden ahoi
    • Förderverein
    • Videos
    • Inhaltsstruktur
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
    • ZPA (Zentrale Patientenaufnahme)
    • Boardingstation
    • Beratung und Service
    • Pflege am Klinikum
    • Feedback
    • Besucherinformation
    • Klinik A - Z
  • Kliniken und Zentren
    • Zentrale Notaufnahme
    • Kliniken
    • Sektionen
    • Tageskliniken
    • Institute
    • Kompetenzzentren
    • Stationäre Physiotherapie
    • Zentrum für Ambulante Rehabilitation Reinkenheide
    • Funktionsbereiche
    • Zentrum Ambulantes Operieren
  • Pflege
    • Pflegerische Geschäftsführung
    • Pflegemanagement
    • Professionelle Pflegepraxis
    • Advanced Practice Nursing (APN)
    • Praktikum und Freiwilliges Soziales Jahr
    • Training und Weiterbildung
    • Stellenangebote Pflege
    • Bewerbung im Pflegebereich
    • Pflegeakademie
    • Traineeprogramm Pflege
  • Medizinisches Versorgungszentrum
    • Praxis für Anästhesie
    • Praxis für Chirurgie
    • Praxis für Dermatologie
    • Praxis für Diabetologie
    • Praxis für Gefäßchirurgie
    • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    • Praxis für Laboratoriumsmedizin
    • Praxis für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
    • Praxis für Neurochirurgie
    • Praxis für Nuklearmedizin
    • Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin
    • Praxis für Strahlentherapie
    • Verwaltung
    • Impressum
  • Karriere und Beruf
    • Stellenangebote
    • Initiativbewerbung
    • Bewerbung im Pflegebereich
    • Pflegeakademie
    • Akademische Hebammenausbildung
    • Ausbildung
    • Bildungsmanagement
    • Training und Weiterbildung
    • Praktisches Jahr
    • Praktikum und Freiwilliges Soziales Jahr
    • Familienfreundliches Krankenhaus
    • Bundesfreiwilligendienst
 
Gezeichnete Krabbe hält Schild hoch mit dem Text 'Spenden ahoi', verlinkt zur Seite über Spenden an das Klinikum
  • Sie befinden sich hier:
  • Klinikum-Bremerhaven
  • Kliniken und Zentren
  • Kliniken
  • Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
  • Advanced Cardiac Life Support
Navigation überspringen
  • Anästhesiologie
  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Multimodale Schmerztherapie
 

Advanced Cardiac Life Support

Was ist das, und warum verwenden wir es?

Advanced Cardiac Life Support (ACLS) ist ein Markenname der amerikanischen Fachgesellschaft American Heart Association und steht für ein Konzept aus zertifizierten Weiterbildungs- und Behandlungsstandards bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Hier am Klinikum Bremerhaven werden die Mitarbeitenden der Klinik für Anästhesiologie und weiterer Bereiche mit erhöhtem Risiko für Herzstillstand (z.B. ZNA, Herzkatheterlabor, Geriatrie) danach ausgebildet.

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnt mit Beatmung und Herzdruckmassage, wie man es z.B. in Erste-Hilfe-Kursen für den Führerschein lernt. Alle Mitarbeitenden der Stationen werden regelmäßig darin geschult. So können sie den Patienten bzw. die Patientin am Leben halten, bis ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort ist, der / die zusätzliche Maßnahmen wie z.B. Medikamente und/oder Defibrillator einsetzen kann.

Standardisierte Behandlungsprotokolle erleichtern die Zusammenarbeit

Wie man sich vorstellen kann, ist die Gesamtsituation bei einem Herzstillstand hektisch und oft chaotisch: Es kommt auf jede Sekunde an. Die beteiligten Helfenden stammen oft auf verschiedenen Arbeitsbereichen, z.B. Pflegepersonal der ZNA und Arzt / Ärztin aus der Anästhesie, und müssen ohne Zeit für Absprachen sofort Hand in Hand zusammenarbeiten. Hier helfen die standardisierten Prozesse, die im ACLS festgelegt sind und die bei uns am KBR verwendet werden. Denn so wissen alle Beteiligten genau, wer was wann zu tun hat.

Regelmäßige Auffrischung und Re-Zertifizierung, um dem medizinisch aktuellsten Stand zu entsprechen

Da die ACLS-Empfehlungen beständig durch die American Heart Association an die neuesten medizinischen Erkenntnisse angepasst werden, und da die Mitarbeitenden spätestens alle zwei Jahre erneut ihr Training auffrischen und sich neu zertifizieren lassen müssen, findet hier bei uns die Herz-Lungen-Wiederbelebung auf höchstem Qualitätsniveau statt. Denn wir wollen unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Chance geben, einen Herzstillstand zu überleben. Leider gelingt es nicht immer, sie zu retten – doch die Anwendung des ACLS-Protokolls erhöht die Chancen deutlich.

Berufsgruppen-übergreifende Weiterbildung

In unserer Klinik für Anästhesie ist ACLS ein unerlässlicher Teil der Weiterbildung für das ärztliche und pflegerische Personal. Beide Berufsgruppen absolvieren die Weiterbildungseinheiten gemeinsam, um das Zusammenspiel zu üben. Dies wenden sie an, wenn es irgendwo im KBR zu einem Herzstillstand kommt; dann werden sie über eine spezielle Notrufnummer benachrichtigt und können sofort dazustoßen. Außerdem ist Personal der Klinik auf den Rettungswagen im Bremerhavener Raum im Einsatz, so dass auch bei einem Notruf zu einer Person mit Herzstillstand außerhalb des Klinikums diese Person nach ACLS wiederbelebt werden kann.

Seite mit dem Lageplan des Klinikum Bremerhaven öffnen
Standort des Klinikums bei GoogleMaps öffnen

Kontakt

KLINIKUM BREMERHAVEN
Reinkenheide gGmbH

Postbrookstraße 103
    27574 Bremerhaven

0471 299-0

info@klinikum-bremerhaven.de
© Copyright 2023 Klinikum Bremerhaven gGmbH      Logo des CLINOTEL-Klinikverbunds, verlinkt zu dessen Webseite
Logo der Stadt Bremerhaven
Zum Seitenanfang