Nuklearmedizin

Ansprechpartner
PD Dr. med. Rainer Linke
Ärztliche Leitung
Facharzt für Nuklearmedizin
Sekretariat
Frau N. Schüler
0471 299-3126
0471 299-3246
Die Nuklearmedizin umfasst die medizinische Anwendung von Radiopharmaka (radioaktive Arzneimittel) in Diagnostik, Therapie und Wissenschaft. Unsere nuklearmedizinische Abteilung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide bietet ein großes Spektrum moderner, nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die meist interdisziplinär in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen geplant werden. Folgend wird Ihnen das Behandlungsspektrum dargelegt:
- Orthopädie (z.B. Skelettszintigramm und SPECT/CT bei Arthrose und entzündlichen Gelenkerkrankungen)
- Innere Medizin (z.B. bei Schilddrüsen- und Nierenerkrankungen)
- Onkologie (z.B. Skelettszintigraphie bei bösartigen Tumorerkrankungen, Wächterlymphknoten-Diagnostik, Schmerztherapie bei Knochenmetastasen)
- Neurologie (z.B. Parkinson- oder Alzheimererkrankungen)
- Kardiologie (z.B. Herzdurchblutungs- und Infarktdiagnostik)
Um Krankheiten zu diagnostizieren kann die Nuklearmedizin als bildgebendes Verfahren die Funktion, Durchblutung und den Stoffwechsel von Organen darstellen. Es werden also physiologische und biochemische Vorgänge im Organismus schmerzlos von außen sichtbar gemacht und beurteilt. Durch eine Vielzahl spezifischer, schwach radioaktiver Arzneimittel ist es in der Nuklearmedizin möglich, Krankheitsherde oder -ursachen sehr früh im Körper aufzuspüren.
Um die Vorgänge im Körper sichtbar zu machen, werden spezielle Kameras eingesetzt, sogenannte Gammakameras. Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide verfügt über zwei Gammakameras, bei einer davon handelt es sich um ein hochmodernes SPECT/CT Hybridsystem. Dabei wird die Nuklearmedizin (Szintigraphie, SPECT) mit der Computertomographie (CT) zum Nutzen der Patienten vereint.
Die in der Nuklearmedizin eingesetzten Kamerasysteme zeichnen sich in der Regel durch eine sehr offene Bauart aus, so dass die Untersuchungen auch ohne „beklemmendes Gefühl“ gut toleriert werden.
Sprechstunden
nach Terminvereinbarung
So finden Sie uns

Die Nuklearmedizin befindet sich im Haupthaus auf der 1. Etage, das ist dieselbe Etage wie der Haupteingang am oberen Ende der Rampe.
Betreten Sie das Foyer durch den Haupteingang, gehen vor dem Informationsschalter vorbei nach links, an den Aufzügen vorbei, folgen dann diesem Flur weiter geradeaus durch zwei Glastüren, wenden sich am Ende des Flures nach rechts und durchqueren auch diese Glastür. Die Nuklearmedizin finden Sie dann am Ende des Ganges nach dieser Glastür.
In der Nuklearmedizin brauchen Patienten und Ärzte Geduld, da ...
- einerseits die Tracer sich erst den „Weg in die entsprechenden Gewebe finden und ankommen müssen“ ist die Wartezeit von der Verabreichung bis zu den eigentlichen Aufnahmen oft vergleichsweise lang.
- andererseits sind wir bemüht, Ihnen so wenig radioaktive Substanz wie möglich zu spritzen, hierdurch dauern jedoch die Szintigraphie-Aufnahmen verglichen mit Röntgen-Aufnahmen länger.
Diagnostik
- Schilddrüsen-Diagnostik
- Skelett-Szintigraphie
- Nieren-Szintigraphie
- Herz-Szintigraphie
- Hirn-Szintigraphie (DaTSCAN, IBZM)
- Lungen-Szintigraphie
- Entzündungs-Szintigraphie
- Tumor-Szintigraphie (MIBG, Somatostatin)
- Sentinel-Markierung
- Gastrointestinaltrakt (Ösophagus-, Magen- und Meckel-Szintigraphie)
- Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
- Leber-Szintigraphie
- Milz-Szintigraphie
- Blutungsquellen-Suche
- Speicheldrüsen-Szintigraphie
- Hoden-Szintigraphie
Therapie
- Radionuklid-Schmerztherapie mit Samarium bei Knochen-Metastasen
- Radiosynoviorthese (RSO) von Gelenken


