Studien
Studien am Hautkrebszentrum
Das Hautkrebszentrum beteiligt sich aktuell an den nachfolgenden Beobachtungsstudien:
Nicht-interventionelle Studie Nivolumab Monotherapie oder zur Kombination von Nivolumab mit Ipilimumab (NIS-NICO)
Studienzentrum: Universitätshautklinik Essen, Prof. Dr. med. D. Schadendorf
Status: Aktiv, Rekrutierung abgeschlossen
„Trim aduvant“ eine translationale Ado Registerstudie bei Melanompatienten in der adjuvanten Therapie
Status: Aktiv, rekrutierend
DECIDE II – Entscheidung für oder gegen den Einsatz von anti-PD-1 Inhibitoren in der adjuvanten Behandlung von Patienten mit resezierten Melanomen im Stadium II B / II C in Europa
Studienleitung: Prof. Dr. Michael Weichenthal, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel
Status: Aktiv, rekrutierend
Distress, Lebensqualität und Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützungsangebote bei organtransplantierten und nicht transplantierten Patienten mit Hautkrebs
Studienleitung: Dr. Michael M. Sachse, Antonia Matiszick
Status: Aktiv, rekrutierend
Weitere Studien und Projekte bei verschiedenen Hauttumoren
ADO Survivorship
Projektleitung Prof. Forschner, Prof. Zimmer Essen/Tübingen
Präferenzen von Patienten und Ärzten für die Therapie fortgeschrittener Melanome
Teil 2: Präferenzen von Ärzten, Adjuvante Therapie im Stadium II
Studienleitung: Prof. Dr. med. Wiebke Ludwig-Peitsch
Amelie Kraaz und Dr. med. Juliane Weilandt
Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Survivorship in Melanoma Cross-sectionel study to assess quality of life, health-status and needs of stage III Melanoma survivors (in an extended/permanent survival period) in Germany - Message
Studienleitung: Uni.-Prof. Dr. Eva-Maria Skoda, Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Es bestehen enge Kooperationen unseres Hautkrebszentrums mit dem Hauttumorzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (Leitung Prof.'in Dr. med. Imke von Wasielewski), dem Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Universitätsmedizin Essen (Leitung Prof. Dr. med. D. Schadendorf) und dem Hauttumorzentrum an der Universitätsmedizin Greifswald (Leitung Dr. med. A. Arnold).
Studien am Wundzentrum
Wirksamkeit und Verträglichkeit von allo-APZ2-CVU IIB bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum, Ulcus-cruris-Studie
Ärztliche Leitung: PD Dr. med. Andreas Kerstan (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg)
Status: Aktiv, Rekrutierung abgeschlossen
Wirksamkeit und Verträglichkeit von allo-APZ2-CVU III bei der Behandlung von Ulcus cruris venosum, Ulcus-cruris-Studie
Ärztliche Leitung: PD Dr. med. Andreas Kerstan (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg)
Status: Aktiv, rekrutierend
Mehr zu diesen beiden Studien auf der Webseite der Studiengruppe.


Sprechstunden
Hauttumorsprechstunde
Dr. med. Michael M. Sachse
0471 / 299 - 3874
0471 / 299 - 3518
Studienbüro
Für weiterführende Erläuterungen zu den o.g. Studien stehen Ihnen die Study Nurses des Hautkrebszentrums (Silke Gercken-Riedel und Silke Blanck) oder Dr. med. Michael Sachse gerne zur Verfügung.

Silke Blanck, Study Nurse
0471 / 299 - 2355
silke.blanck@klinikum-bremerhaven.de
Silke Gercken-Riedel, Study Nurse
0471 / 299 - 3706
silke.gercken-riedel@klinikum-bremerhaven.de

Dilan Jindo, Tumordokumentarin
0471 / 299 - 2800
dilan.jindo@klinikum-bremerhaven.de
Fax Studienbüro 0471 / 299 - 3518