Frauenklinik – Gynäkologie und Geburtshilfe

Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann, Chefarzt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (Foto: Antje Schimanke)

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann
Chefarzt, Arzt für Pathologie, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Chefarztsekretariat
Christiane Rosemann

0471 299-3251

0471 299-3292

frauenklinik@klinikum-bremerhaven.de

In unserer Klinik werden Frauen in allen Lebensphasen – von der Jugend bis ins hohe Alter – entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Erkrankungen betreut. Dabei legen wir größten Wert auf eine optimale medizinische Qualität bei zugleich sensiblem Umgang mit den Bedürfnissen unserer Patientinnen.

Ein wichtiger Bereich unserer Klinik ist die Geburtshilfe. Sie können im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide die Geburt Ihres Kindes ganz nach Ihren Vorstellungen planen. Wir helfen Ihnen dabei, die für Sie beste und angenehmste Form der Geburt zu finden. Dabei können Sie immer sicher sein, dass die vielen medizinischen Möglichkeiten eines großen Klinikums im Hintergrund bereit stehen, falls das notwendig sein sollte.

Die Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs ist seit Jahren ein Schwerpunkt unseres Brustzentrums. Für die ganzheitliche Versorgung unserer Patientinnen ist neben der professionellen medizinischen Betreuung, auch die Schaffung einer heilungsfördenden und freundlichen Atmosphäre von zentraler Bedeutung. Wir setzen alles daran, dass Sie sich bei uns in jeder Hinsicht gut aufgehoben fühlen.

Informationen zur Geburt

Auf den Seiten der Geburtsklinik finden Sie ausführliche Informationen rund um die Geburt und Entbindung. Hier zwei Dateien (pdf) zum Herunterladen für Sie.

Ärztliche Sprechstunde

Nach Terminvereinbarung

So finden Sie uns

Icon Wegbeschreibung: eine Figur, ein gestrichelter Pfad, eine Ortsmarkierung

Die Frauenklinik finden Sie im Haupthaus. Auf der 2. Etage befindet sich der Kreißsaal und die Gynäkologische Ambulanz. Stationäre Patientinnen werden auf den Stationen 4A / 4B (Klinik für Geburtshilfe, Wochenstationen) und Station 4C (Klinik für Gynäkologie).

Zum Kreißsaal: Bitte betreten Sie das Foyer durch den Haupteingang und wenden sich vor dem Informationsschalter nach links. Dann können Sie entweder die rote Treppe oder die Aufzüge im Flur vor Ihnen benutzen, um in die zweite Etage  zu gelangen. Dort gehen Sie weiter in die gleiche Richtung, und am Ende des Ganges sehen Sie schon die Glastür mit der Aufschrift "Kreißsaal".

Zur Gynäkologischen Ambulanz: Die Räume der Gynäkologischen Ambulanz finden Sie auf der 2. Etage in dem Flur, der von den Aufzügen zum Kreißsaal führt.

Zu den Stationen: Wenn Sie das Foyer durch den Haupteingang betreten und vor dem Informationsschalter vorbei nach links gehen, gelangen Sie zu den Aufzügen. Bitte fahren Sie in die 4. Etage und beachten dort die Schilder.

Besuchsregeln rund um die Geburt

Die Geburt eines Kindes ist eine ganz besondere Situation, für die eine besondere Besuchserlaubnis besteht. Deshalb ist es Müttern gestattet, dass sie bei der Geburt von einer ihr nahestehenden Person begleitet werden. Hier gilt keine zeitliche Obergrenze.

Nach der Geburt können Mutter und Kind auf der Wochenstation besucht werden. Damit Sie und Ihre neue Familie in Ruhe, Entspannung, Sicherheit und Zeit füreinander finden, bitten wir Sie, Ihre Gäste auf die Besuchszeiten hinzuweisen. Aus diesem Grunde ist die Eingangstür der Station nur in den Besuchszeiten geöffnet. Partner und Geschwisterkinder sind uns jederzeit willkommen. Für alle anderen haben wir als Besuchszeit eingerichtet: täglich von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ist der Aufenthalt in einem Familienzimmer gewünscht und möglich, kann dort eine nahestehende Person Mutter und Kind für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts begleiten.

Noch bis einschließlich 7. April 2023 gilt:

  • Besuchende, Begleitpersonen sowie ambulante Patientinnen und Patienten müssen innerhalb des KBR stets eine FFP2-Maske tragen, welche nur zum Essen und Trinken abgesetzt werden darf.
  • Patientinnen und Patienten dürfen pro Tag Besuch von maximal einer Person für die Höchstdauer von einer Stunde empfangen.

Diese beiden Einschränkungen entfallen ab dem 8. April 2023.

Ärztliche Weiterbildungen

Für Ärztinnen und Ärzte gibt es bei uns die Möglichkeit, sich für Facharzt-Titel und/oder Zusatzbezeichnungen zu qualifizieren. Die folgende Liste fasst unsere Weiterbildungsbefugnisse zusammen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter   0471 299-3251 oder   Frauenklinik@klinikum-bremerhaven.de

Bezeichnung

Anmerkungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe volle WBE

Gynäkologische Onkologie

volle WBE
Medikamentöse Tumortherapie volle WBE