Dr. Yaser Ha­j­jar folgt auf Dr. Bernd Wol­ters

Staf­fel­stab­über­ga­be am In­sti­tut für Laboratoriums-​ und Trans­fu­si­ons­me­di­zin (ILTM): Dr. med. Yaser Ha­j­jar ist ab dem 10. Au­gust 2021 neuer Chef­arzt die­ses In­sti­tuts am Kli­ni­kum Bremerhaven-​Reinkenheide (KBR). Er folgt damit auf Dr. Bernd Wol­ters, der das KBR zum 9. Au­gust auf ei­ge­nen Wunsch hin ver­las­sen hat. Wie sein Vor­gän­ger wird Ha­j­jar nicht nur das ILTM am KBR lei­ten, son­dern auch die La­bo­ra­to­ri­ums­me­di­zin des Me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­trums (MVZ) am KBR.

Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­berg ab­sol­vier­te Ha­j­jar die Fach­arzt­aus­bil­dung für La­bo­ra­to­ri­ums­me­di­zin, dort er­lang­te er nach ent­spre­chen­der Wei­ter­bil­dung au­ßer­dem die Zu­satz­be­zeich­nung Blut­trans­fu­si­ons­we­sen. 2001 pro­mo­vier­te der heute 54jäh­ri­ge an der Ruprecht-​Karls-Universität in Hei­del­berg. Es folg­ten ver­schie­de­ne Lei­tungs­funk­tio­nen im Aus­land, bevor Ha­j­jar 2016 für rund vier Jahre als lei­ten­der Ober­arzt und stell­ver­tre­ten­der Lei­ter des ILTM an das KBR nach Bre­mer­ha­ven wech­sel­te. Nach einer kur­zen Un­ter­bre­chung im Jahr 2021, wäh­rend der er als lei­ten­der Ober­arzt in einer Pra­xis­ge­mein­schaft in Süd­deutsch­land tätig war, kehrt er nun als Chef­arzt des ILTM zum KBR zu­rück.

Dr. Kris­tin Drechs­ler, me­di­zi­ni­sche Ge­schäfts­füh­re­rin am KBR, un­ter­streicht die Be­deu­tung die­ses Per­so­nal­wech­sels: „In der Be­wäl­ti­gung der Corona-​Pandemie kommt der La­bo­ra­to­ri­ums­me­di­zin eine enorm wich­ti­ge Be­deu­tung zu. Neue Test­ver­fah­ren, die in gro­ßer An­zahl durch­ge­führt, unter hohem Zeit­druck ana­ly­siert und be­wer­tet wer­den müs­sen, spie­len bei der Be­herr­schung der Lage eine Schlüs­sel­rol­le“, er­läu­tert Drechs­ler. „Wir dan­ken Herrn Dr. Wol­ters, dass er uns mit sei­ner Er­fah­rung und Kom­pe­tenz si­cher durch die bis­he­ri­ge Etap­pe der Pan­de­mie be­glei­tet hat. Zu­gleich freu­en wir uns, mit Herrn Dr. Ha­j­jar einen sehr kom­pe­ten­ten Nach­fol­ger ge­fun­den zu haben, der zudem be­reits bes­tens mit den Struk­tu­ren und An­for­de­run­gen un­se­res Hau­ses ver­traut ist“, so Drechs­ler wei­ter.

Ha­j­jar freut sich auf die Rück­kehr nach Bre­mer­ha­ven: „Ich schät­ze die Of­fen­heit und Freund­lich­keit der Bre­mer­ha­ve­ner sehr. Sie macht es einem leicht, diese schö­ne Stadt als Wahl­hei­mat an­zu­neh­men. Im ILTM ar­bei­ten zudem sehr mo­ti­vier­te sowie qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Des­halb freue ich mich und fühle mich ge­ehrt, das In­sti­tut künf­tig ge­mein­sam mit die­sem her­vor­ra­gen­den Team wei­ter­ent­wi­ckeln zu dür­fen“, kom­men­tiert Ha­j­jar den Start an sei­ner alten Wir­kungs­stät­te.

Dr. med. Yaser Hajjar, Chefarzt des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (Foto: Antje Schimanke)

Dr. med. Yaser Ha­j­jar

 

Über das In­sti­tut

Das In­sti­tut führt die Labor-​Untersuchungen für das Kli­ni­kum und um­lie­gen­de Pra­xen an 365 Tagen im Jahr, 24 Stun­den täg­lich durch. Es deckt das ge­sam­te Spek­trum der La­bo­ra­to­ri­ums­me­di­zin mit Hä­ma­to­lo­gie, Im­mun­hä­ma­to­lo­gie, Hä­mo­sta­seo­lo­gie, Kli­ni­scher Che­mie, Au­to­im­mu­no­lo­gie, In­fek­ti­ons­se­ro­lo­gie, Pro­te­in­ana­ly­tik mit Elek­tro­pho­re­sen und Mi­kro­bio­lo­gie ab. In das In­sti­tut ein­ge­bet­tet ist au­ßer­dem der Be­reich La­bo­ra­to­ri­ums­me­di­zin des Me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­trum (MVZ) am KBR.

Zu­rück