APN Convent: How to start as an APN

Die Versorgungsbedarfe in der Gesundheitsversorgung werden immer komplexer. Ein evidenter Lösungsansatz ist die Implementierung einer erweiterten, akademisierten Pflege durch Advanced Practice Nurses in der direkten Versorgung von Patientinnen und Patienten. Dieser Ansatz hat bereits in vielen Kliniken Einzug gefunden. Doch wie kann eine Implementierung in bestehende Strukturen gelingen? Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen? Welche Veränderungen sind durch die Implementierung bereits zu sehen? Welche Rahmenbedingungen sind für eine gelingende Implementierung erforderlich?

Zu diesen und weiteren Themen laden wir zu einem APN-Convent an der Hochschule Bremen ein. Durch ein vielseitiges Programm mit renommierten sowie erfahrenen Referent*innen und Referenten aus den Bereichen Neurologie, Intensivpflege, ambulante Palliativpflege, Pflegemanagement und Hochschulbildung sowie praxisnahen Workshops wollen wir einen Einblick geben, wie entsprechende Veränderungsprozesse initiiert und gestaltet werden können und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Das detaillierte Programm ist hier aufgelistet.

Mit dem Schwerpunkt Clinical Leadership und Shared-Governance wollen wir zudem Handlungsfelder aufzeigen und gleichzeitig die inter- und intradisziplinäre Bedeutung hervorheben. Hierzu bieten wir als Möglichkeit der Kompetenzentwicklung Workshops zum Thema klinisches Assessment, PEPPA-Framework und Shared-Governance an, um angehenden Pflegexpertinnen und Pflegexperten APN den Start in ihrer neuen Rolle zu erleichtern. Ebenso sind an den Veränderungsprozessen weitere Akteure und Stakeholder beteiligt.

Somit richtet sich unser APN-Convent nicht nur an angehende akademisierte Pflegefachkräfte, sondern ebenso an Pflegemanager*innen sowie Stationsleitungen, die für die Schaffung von Rahmenbedingungen essentiell sind. Gleichzeitig wollen wir allen Interessierten einen Einblick ermöglichen, die sich in ihrer Berufsorientierung noch nicht festgelegt haben.

Schmuckbild einer medizinischen Mitarbeiterin mit Haube, Mundschutz und Handschuhen, die auf einen Bildschirm mit einem Button "Register" zeigt

Organisatorisches

Wann: 12.5.2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
13.5.2025, 8:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkt, Themen:

Clinical Leadership & Shared-Governance (SG)
mit Fokus auf den Start als APN
und der Implementierungsphase

Das detaillierte Programm ist hier aufgelistet.

Der APN-Convent ist nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG) i. V. mit der Verordnung über die Anerkennung von Bildungsveranstaltungen nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG-VO) anerkannt.

Veranstaltungsort: Bremen
(Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.)
Zielgruppe: Pflegeexpertinnen und -experten APN
Pflegestudierende (Bachelor, Master)
Pflegemanagerinnen und -manager
Stationsleitungen
Interessierte
Anzahl: max. 40 Personen
Gebühr: 250,- €
für Studierende 125,- €
inkl. Verpflegung (Mittagessen sowie Kaffee & Snacks)
Anmeldung: ab sofort per E-Mail an
pflege@klinikum-bremerhaven.de
mit dem Betreff "APN Convent 2025"
Anmeldeschluss: 30.03.2025

Programm

Zeit

Vortragstitel

Referent

Bereich

12.05.2025

09:00 – 09:30

Ankommen
09:30 – 09:45 Begrüßung

09:50 – 10:30

Akademisierung in der Pflege: „Das haben wir uns hart erarbeitet“

Katrin Blanck-Köster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Keynote

10:35 – 11:15 Pflegeexperten – eine Bedrohung für die „klassische“ Stationsleitung? Dr. Witiko Nickel, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide (KBR) Management

11:20 – 12:00

Einen Boden für die erweiterte Pflegepraxis schaffen – am Beispiel Zukunftsvision Psychiatrie 2030 am KBR

Dr. Sonja Freyer, KBR

Psychiatrie

12:00 – 12:45 Mittagspause

12:50 – 13:25

Shared Leadership – Als Advanced Practice Nurse eine Intensivstation fachlich leiten

Melanie Sparing, BG Klinikum Bergmannstrost

Critical Care

13:30 – 14:05 Als Advanced Practice Nurse in der Neurologie – Erfahrung & Expertise in der intensiv-komplexen Versorgung von Menschen mit Schlaganfall Carmen Lange, Universitätsklinikum Eppendorf Neurologie

14:10 – 14:45

Advanced Practice Nurse auf der Intensivstation – Implementierung einer Wundvisite

Jenny Wiebe, Klinikum Stuttgart

Critical Care

14:50 – 15:20 Kaffeepause

15:20 – 15:55

Nurse Led Unit – Neue Rollen und Eigenverantwortung für Pflegefachpersonen im Krankenhaus

Dr. Kathrin Seibert, KBR

Akutpflege

16:00 – 16:30 Hand in Hand: Implementierung einer pflegerischen post-ITS-Visite am Klinikum Bremerhaven Patrick Focken, KBR Critical Care

13.05.2025

08:00 – 08:30 Ankommen

08:30 – 08:45

Begrüßung

08:45 – 09:25 Pflegekompetenzen und -aufgaben: was ist gesetzliche Realität und was zeigt sich am Horizont Arne Evers, St.-Josefs-Hospital Wiesbaden Pflegemanagement

09:30 – 10:10

Fortschrittliche Pflegepraxis: Implementierung der APN-Rolle zur Optimierung des Delir- und Demenz-Managements im klinischen Bereich – Von der Theorie in die Praxis

Jennifer Mützelburg, DRK Kliniken Berlin

Akutpflege

10:15 – 10:55 Was für eine APN möchte ich sein? Rollenentwicklung im onkologisch-palliativen Bereich in der stationären und ambulanten Versorgung Fenna Weller Ambulante Pflege

11:00 – 11:40

Implementierungsprozess einer APN in die ambulante Pflege

Anna Sturbek, Elbdiakonie

Ambulante Pflege

11:40 – 12:15 Mittagspause

12:15 – 13:45

Workshop 1: Bessere Einschätzung mit dem klinischen Assessment – Fallbeispiele aus der onkologisch-palliativen Pflege

Fenna Weller

 

12:15 – 13:45 Workshop 2: PEPPA-Framework – How to find my role! Patrick Focken, KBR  

12:15 – 13:45

Workshop 3: Wandel gestalten: Praxisentwicklung in der Psychiatrie durch Organisationsentwicklung

Dr. Sonja Freyer, KBR

 

13:45 – 14:00 Zusammenkommen / Kaffeepause

14:00 – 14:30

Vorstellung der Ergebnisse / Thesen aus den Workshops

Dr. Witiko Nickel, KBR

 

14:30 – 15:00 Abschluss

Zurück