Diabetes-Schulung
Navigation
Warum Schulung?
Im Rahmen der stationären Behandlung bieten wir intensive Einzelberatung und praktische Übungen. Dazu gehört zum Beispiel das Schätzen der „BE“ das Messen des eigenen Blutzuckers oder das Spritzen von Insulin.
Zusätzlich können Sie an strukturierten Gruppenschulungen teilnehmen, die ambulant und/oder stationär angeboten werden.
Wir orientieren uns an Ihren Bedürfnissen und Gewohnheiten und bieten Ihnen alle erforderlichen Informationen, um mit Ihrem Diabetes gut klar zu kommen und die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesteckt haben.
Den Diabetes ernst nehmen, ohne in Panik zu verfallen, vernünftig sein, ohne sich alles zu verkneifen, auch angesichts von unvermeidlichem Frust nicht verzweifeln, das sind Herausforderungen, die jeder Diabetiker zu meistern hat.
Wir kennen diese Probleme und helfen Ihnen, wenn gewünscht auch mit Hilfe unser speziell weitergebildeten Psychologin, Lösungen zu finden.

Angebote im Überblick
Sie haben Interesse ? Dann rufen Sie uns bitte an unter (0471) 299 –
und der jeweils genannten Durchwahl:
Typ 1
Intensivierte conventionelle Therapie
ambulant / stationär
Durchwahl MVZ: 3769
Durchwahl Station: 3378
Typ 1
Insulinpumpe
ambulant / stationär
Durchwahl MVZ: 3769
Durchwahl Station: 3378
Gestörte Wahrnehmung von Unterzuckerungen (BGAT)
ambulant
Durchwahl MVZ: 3769
Schwangerschafts-Diabetes
ambulant
Durchwahl MVZ: 3769
Typ 2 Diabetes bei geriatrischen Patienten
stationär
Durchwahl Station: 3378
Typ 2 Diabetes (sofern beim Hausarzt nicht möglich)
ambulant
Durchwahl MVZ: 3769
Typ 1 Diabetes-Schulung
Wann, wie lange, für wen?
- Einmal im Monat
- Von Montag bis Freitag
- 8.30 bis 15 Uhr
- 12 Unterrichtseinheiten über 90 Min.
- bis 4 Teilnehmer
- Für Menschen mit Typ 1 Diabetes oder Diabetes aufgrund Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Inhalte
- Auch in dieser Schulung werden die Themen:
- Ernährung, Insulin, Spätfolgen und Blutzuckerkontrolle besprochen.
- Bei der Behandlung des Typ 1 Diabetes werden noch zusätzliche Kenntnisse vermittelt, die bei der intensivierten Insulintherapie notwendig sind:
- Über die Gefahr und Behandlung einer Ketoazidose, die Auswirkung von Sport/ Bewegung, Verhalten bei Krankheiten und auf Reisen und auch das Dosieren von Insulin im Alltag.
- Unser Wunsch ist, dass Sie sich nach der Schulung sicherer und kompetenter mit Ihrem Diabetes auseinandersetzen können.
Insulinpumpen-Schulung
Wann, wie lange, für wen?
- Nach Absprache
- Über 3 Tage und einen Tag in der Folgewoche, 08.30 bis 15 Uhr
- 12 Unterrichtseinheiten über 90 Min.
- bis 4 Teilnehmer
- Für Menschen, die auf eine Insulinpumpenbehandlung eingestellt werden sollen
Inhalte
- Themen der ICT Schulung werden je nach Bedarf wiederholt.
- Zusätzlich werden die theoretischen und praktischen Besonderheiten der Pumpenbehandlung thematisiert, z.B.
- Inbetriebnahme der Pumpe
- Katheterssysteme, Anlegen der Pumpe
- Ermittlung und Anpassung der Basalrate
- Bolusabgabe
- Urlaub, Pumpenpause
- Alarme, Notfälle
- Zubehör - Unser Wunsch ist, dass Sie nach der Schulung sicher und kompetent mit Ihrer Pumpe umgehen können.
Hypoglykämie-Wahrnehmungstraining
Wann, wie lange, für wen?
- Nach Absprache Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss im Einzelfallantrag geklärt werden
- Über 8 Abende
- 8 Unterrichtseinheiten über 90 Min.
- bis 4 Teilnehmer
- Für Menschen, die eine gestörte Wahrnehmung von Unterzuckerungen haben
Inhalte:
- Zusammenhang von Kohlenhydraten, Insulin, Arbeit und Stress
- Selbstbeobachtung: Bekannte und neue Anzeichen von Hypoglykämien
- Erfolgreicher Umgang mit Hypoglykämien
- Behandlung der Hypoglykämie in Partnerschaft und Familie
- Unser Wunsch ist, dass Sie nach der Schulung Unterzuckerungen besser verhindern, wahrnehmen und behandeln können.
Gestationsdiabetes-Schulung
Wann, wie lange, für wen?
- Nach Absprache
- An drei Vormittagen je 90 Minuten
- bis 4 Teilnehmer
- Zusätzlich Einzelschulung für Frauen, die Insulin benötigen
- Für Schwangere mit Diabetes
Inhalte
- Bedeutung des Gestationsdiabetes für Mutter und Kind
- Zielwerte
- Ernährung, Verteilung der Kohlenhydrate auf kleine Portionen
- Theorie und Praxis der Blutzucker-Selbstkontrolle
- Kontrollen im Verlauf der Schwangerschaft
- Verhalten bei der Geburt
- Kontrollen nach der Geburt, Prävention einesTyp 2 Diabetes
- Unser Wunsch ist, dass Ihre Schwangerschaft trotz Ihres Diabetes normal verläuft und Ihr Kind gesund zur Welt kommt