FAQ: Sie fragen - wir antworten!

Fragen zur Pflege-Ausbildung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Ansprechpartner

Susann Agthe
Leitung der Pflegeakademie

Sekretariat
Mareen Konrad-Oßwald

0471 299-3550

0471 299-3554

pflegeakademie@klinikum-bremerhaven.de

Gibt es Schnuppertage?

Praktika, Bundesfreiwilligendienste und ein Freiwilliges Soziales Jahr können Sie bei uns am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide machen. Einfach beim Pflegemanagement melden.

Wann beginnt die Ausbildung?

Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr: Zum 1. April und zum 1. August.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre – wenn die Prüfungen bestanden werden.

Wie lange dauert die Ausbildung, wenn die Prüfungen nicht bestanden werden?

Wenn eine Prüfung wiederholt werden muss, kann es individuell länger dauern.

Wieviel Geld verdienen Auszubildende bei Ihnen?

Als Auszubildende wirst du bei uns nach dem Tarifvertrag TVAöD BT Pflege bezahlt. Das bedeutet momentan 1190,69€ monatlich im ersten Ausbildungsjahr, 1252,07€ im zweiten und 1353,38€ im dritten. Außerdem stehen dir tarifvertraglich geregelte Sonderzahlungen, Zuschläge und Prämien zu.

Den TVAöD BT Pflege kann man hier als PDF herunterladen: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/oeffentlicher-dienst/tarifvertraege/auszubildende_pflege.pdf?__blob=publicationFile&v=13

Wieviel Urlaub steht Auszubildenden bei Ihnen am Klinikum zu?

Auszubildende haben bei uns Anspruch auf mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr.

Wann muss der Urlaub geplant werden – Ist eine individuelle Urlaubsplanung möglich?

Es gibt pro Ausbildungsjahr eine gewisse Anzahl an flexiblen Urlaubstagen, die während der Praxiszeit von den Auszubildenden flexibel genommen werden können. Ansonsten wird der Urlaub von uns überwiegend fest vorgeplant.

Wie alt muss ich sein, um eine Ausbildung beginnen zu können?

Für den Beginn einer Ausbildung müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein – älter geht immer.

Welcher Schulabschluss ist Voraussetzung, um die Ausbildung zu beginnen?

Um eine Ausbildung beginnen zu können, benötigen Sie mindestens einen guten mittleren Schulabschluss.

Mein Deutsch ist nicht so besonders gut, kann ich mich bewerben?

Für einen Ausbildungsbeginn, liegt die Mindestanforderung beim Sprachniveau B2. ABER: Sprache und Kommunikation ist in der Pflege extrem wichtig. Wenn Sie sich sprachlich noch nicht sicher fühlen, machen Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns. Nach einem Jahr in unseren Stationsteams lernt man sehr gut die Sprache!

In Einzelfällen und nur nach individueller Absprache sind Sprachkurse bei uns möglich.

Ist eine Pflege-Ausbildung notwendig, um OP-Schwester zu werden?

Sie können vorher eine Pflege-Ausbildung absolvieren. Es gibt jedoch auch einen schnelleren Weg, als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA). Die Ausbildung beginnt ebenfalls im August. Bewerben Sie sich!

Gibt es bei Ihnen am Klinikum die Möglichkeit einer Ausbildung in Kinderkrankenpflege?

Ja, dazu gibt es zwei Wege: Sie können entweder im Rahmen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft die Vertiefung Pädiatrie wählen. Dies sollten Sie bitte bereits bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz mit angeben.

Oder Sie entscheiden sich für die Wahlmöglichkeit, ab dem 3. Ausbildungsjahr zur „alten“ Ausbildung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu wechseln. Dabei findet der theoretische Unterricht im dritten Jahr bei unserem Kooperationspartner in Bremen (Bildungsakademie der Gesundheit Nord) statt.

Ich habe bereits eine Zusage von XXX erhalten – Aus welchem Grund sollte ich zu Ihnen kommen?

Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Gründen?

  • Bezahlung nach Tarif, auch nach der Ausbildung
  • Schulstation
  • Kleine Klassen
  • So gut wie alle Praxiseinsätze an einem Klinikum
  • Jede Menge Praxisanleiter
  • Der Kaffee schmeckt bei uns besser
  • Schöner Park
  • Mehr Stockwerke
  • Betriebsrente
  • Super Kollegen

– Wenn Ihnen diese Gründe vorerst ausreichen, dann bewerben Sie sich bei uns!

Ich kann kein Blut sehen, möchte aber unbedingt die Ausbildung beginnen?!

Teste Dich aus in einem Praktikum, Bundesfreiwilligendienst oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr – dann sehen wir weiter!

Arzthelferin oder Pflegekraft? – Ich bin mir nicht sicher!

Arzthelfer werden heutzutage Medizinische Fachangestellte/r (MFA) genannt. Diese Tätigkeit ist mehr auf die Abläufe und die Organisation in Praxen ausgerichtet. Als Pflegekraft ist man universeller einsetzbar. Entscheiden müssen Sie sich aber letztendlich selbst. Wir helfen gerne dabei – Melden Sie sich einfach bei uns.